Colors & Consciousness
Hi, ich bin lila
...bzw. eigentlich Anna. Denn "Lila" ist der Name der Tochter, die ich aufgrund meines angeheirateten Nachnamens nie so nennen werde (Lila Blume?!) - weswegen ich nun einfach mein Label so getauft habe.
Mit der Gründung von lila LANDEGHEM habe ich mir den immer stärker drängenden Wunsch nach „etwas Eigenem“ und der ausgiebigen, tagtäglichen Beschäftigung mit meinen Leidenschaften erfüllt. Von jeher liebe ich Farben, ihre positive Wirkung auf das Gemüt und die Möglichkeit, sich mit ihnen auszutoben, auszudrücken und auszuleben. Dementsprechend empfinde ich wirkliche Freude, wenn ich morgens ein Outfit überziehe, das an Yoghurt Gums, die pinken Seen von Rio Lagartos oder die strahlenden Gemälde von Paul Schrader erinnert.
Als ehemalige Studentin der Agrarwissenschaften, Absolventin eines Masters in „Sustainability Marketing & Leadership“ und nachdenkliche, mitfühlende Person wurde gleichzeitig die innere Ambivalenz gegenüber dem Konsum, insbesondere auch meinem Konsum von Fast Fashion, und dem Wissen um die problematischen Produktionsbedingungen sowie der kopflosen Überstrapazierung und garantierten Endlichkeit unserer Ressourcen, immer größer.


Da ich mit dieser gefühlten Ambivalenz nicht allein bin, bin ich unheimlich dankbar dafür, mit lila LANDEGHEM ein Label ins Leben gerufen zu haben, welches einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem bunten, facettenreichen, faszinierenden Planet und all seinen Lebewesen als auch das Verlangen nach Einzigartigkeit und Spaß an Mode, vereint.
Eine Gleichgesinnte habe ich in meiner Freundin Vanessa Simon gefunden, die mir als erfahrene Schneiderin, Modedesignerin und Schnittdirektrice stets mit ihrer Expertise und ihrem unbeirrbarem Optimismus zur Seite steht.
Jede einzelne unserer Jacken wird in Hamburg mit viel Liebe, Können und größter Hingabe von Hand genäht, wobei sorgfältig ausgewählte Second Hand-, Vintage und antike Quilts verarbeitet werden, die ihr erstes Leben bereits hinter sich haben. Jedes Stück ist ein absolutes Unikat und zelebriert die Unvollkommenheiten der Materialien, welche voller Geschichte stecken.